In diesem Artikel lernst du, wie du ein kompaktes Erste-Hilfe-Set für den Outdooreinsatz oder deinen Bugout Bag zusammenstellst.
Dabei erfährst du, dass die Grundlage regelmäßiges Training deiner Fähigkeiten ist, mit welchem Material du Wunden behandelst und welche Hausmittel es noch gibt.
Diese Anleitung ist nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben und deckt sich 100% mit meiner persönlichen Immer-dabei-Ausrüstung.
Wenn du Arzt oder aus dem medizinischen Bereich bist und Verbesserungsvorschläge hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail. Ich lerne gerne immer was dazu 🙂
Wenn du nur die Schnellanleitung für die Zusammenstellung willst, dann klicke auf „Outdoor Erste-Hilfe-Set zusammenstellen“.
Erste Hilfe Kurs: Falle zurück auf dein Trainingslevel
Starten wir mit Geschichte!
Nicht mit einer Geschichte, sondern mit staubiger Geschichte:
Unsere Geschichte spielt circa im Jahre 660 v. Chr. im antiken Griechenland.
Damals soll der Philosoph Archilochus gesagt haben: „We don’t rise to the level of our expectations; we fall to the level of our training.“
Also auf Deutsch:
„Wir steigen nicht auf die Stufe unserer Erwartungen empor, sondern fallen auf die Stufe unserer Ausbildung herab.“
Auch wenn Archilochus das nicht gesagt hat (was wissen wir schon, was jemand vor 2.500 Jahren gesagt hat?), steckt hier viel Wahrheit drin.
In unserem Fall:
Wenn du kein Training in Erster Hilfe hast, dann wird das beste Erste-Hilfe-Set nichts nützen.
Dann spielt es keine Rolle, ob du mit einem Pflaster bei einem Notfall auftauchst oder mit einem voll ausgestatteten Krankenwagen.
Du brauchst also Training!
Diese Erkenntnis kam mir 2020 auch, und ich habe seitdem einen privaten Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs, mehrere Erste-Hilfe-Kurse vom DRK und einen Sanitätslehrgang (48 UE) besucht.
Das Ergebnis:
Ich weiß, dass ich keine Ahnung habe!
Du hättest vielleicht eine andere Antwort erwartet, aber das ist die Realität.
Ich habe aber die Grundlagen gelernt:
- Das XABCDE-Schema
- Auffinden einer bewusstlosen Person
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Stillung von Blutungen mit manuellem Druck, Druckverband, Israeli Bandage und Tourniquet
- Anlegen einer Beckenschlinge
Ich habe natürlich noch mehr gelernt, aber diese Dinge haben wir oft geübt, weil es in der Praxis die wahrscheinlichsten sind, denen du (als potenzieller Ersthelfer) begegnen wirst.
Aber ich möchte hier keinen Roman schreiben.
Hier bin ich bei einem speziellen Outdoor Erste Hilfe Kurs, beim Schienen einen „Bruchs“ mit der SAM-Splint:

Meine Empfehlung an dich:
Melde dich zu einem, irgendeinem, Erste-Hilfe-Kurs bei einem seriösen Anbieter an.
Wenn dein letzter Erste-Hilfe-Kurs der beim Führerschein war, dann melde dich zu einem „normalen“ Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtsstunden á 45 Minuten) beim ASB, DRK, den Johannitern oder den Maltesern an.
Dort lernst du die absoluten Grundlagen.
Im Anschluss macht es dann Sinn, dass du einem mehrtägigen (Outdoor-)Erste-Hilfe-Kurs bei einem Anbieter machst, die hochwertige Trainings für Privatpersonen anbieten.
Hier kann ich dir diese Anbieter besonders empfehlen:
- Earth Trail: https://www.earthtrail.de/erste-hilfe-outdoor
- Outdoorschule Süd: https://www.outdoorschule-sued.de/
Wenn du weitere Anbieter hast, bei denen du schon Kurse besucht hast, hinterlasse gerne einen Kommentar und ich nehme sie in der Liste auf.
Oder, wenn du dich besonders für taktische Notfallmedizin interessierst, kannst du mal hier vorbeischauen: https://tccc-germany.de/
Outdoor Erste Hilfe Set zusammenstellen
Nach diesem „kleinen“ Exkurs starten wir mit dem Grund, warum du hier bist: der Zusammenstellung deines Outdoor-Erste-Hilfe-Sets.
Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten:
Ein fertiges Set kaufen.
Das Set selbst zusammenstellen.
Aber ich würde dir davon abraten, ein fertig zusammengestelltes Erste-Hilfe-Set zu kaufen, auch wenn sich das auf den ersten Blick sehr einfach anhört.
In dem Fall ist einfach aber nicht gut: Denn das Material ist oft minderwertig. Außerdem lernst du deine Ausrüstung besser kennen, wenn du sie selbst zusammenstellst. Du weißt genau, was wo in deinem Erste-Hilfe-Set zu finden ist.
Wenn du keine Lust hast, dir selbst ein Set zusammenzustellen, dann ist dieses Erste-Hilfe-Set für Jäger eine gute Wahl, weil nur sinnvolle Markenprodukte verwendet werden und das Ganze von einem seriösen Händler kommt (kein Affiliate-Link): https://www.wero.de/p/wero-med-x-hunter-medic-pack-basic
Eine weitere Alternative könnte dieses Set sein, wobei das eher für das Militär entwickelt wurde (kein Affiliate-Link): https://www.meier-medizintechnik.de/meiermed-fuellung-ifak-basic-1-mit-einem-tourniquet-nach-wahl/mmt-ifak-b1-01
Ein Wort der Warnung:
Ich rate euch davon ab, medizinisches Material auf Amazon (oder schlimmer, Alibaba) zu kaufen. Es kommt regelmäßig vor, dass es auf Amazon gefälschte Tourniquets, Israeli Bandages oder Ähnliches zu kaufen gibt.
Im folgenden Video siehst du einen Testbericht von verschiedenen Billig-Tourniquets von Amazon:
In einem Notfall möchte ich mich persönlich aber nur auf geprüfte Originalware verlassen, die am besten auch von Behörden verwendet bzw. empfohlen wird.
Was du auf Amazon kaufen kannst, sind hingegen Taschen für dein Erste-Hilfe-Set oder Tourniquet (z. B. von Tasmanian Tiger). Das folgende Foto zeigt eine Tasche speziell für Tourniquets und eine kleine Erste Hilfe Tasche:

Outdoor Erste Hilfe Set – Grundausstattung
Zuerst widmen wir uns den Grundlagen, mit denen wir wahrscheinlich 80% aller Fälle abdecken können.
- Weiße oder blaue Nitril-Handschuhe x2: Zum Schutz vor Krankheitserregern bei der Behandlung.
- Pflaster „Wundschnellverband“: Für kleine Verletzungen wie Schnitte oder Schürfwunden.
- Steri-Strips: Um kleinere Schnitte zu verschließen.
- Medizinisches Klebeband (z. B. Leukoplast): Um Verbände oder Kompressen langanhaltend zu fixieren. Sollte wasserabweisend sein.
- Rettungsdecke (160 x 210 cm) x1-2: Zum Schutz vor Kälte bzw. Unterkühlung eines Verletzten. Hiermit kann auch eine Beckenschlinge (bei einem Beckenbruch) improvisiert werden.
- Verbandpäckchen (in der Größe Mittel) x1-2: Hier ist eine Wundauflage direkt mit der Mullbinde kombiniert, was die Handhabung erleichtert. Mit Verbandpäckchen können Wunden abgedeckt und Druckverbände hergestellt werden.
- Mullauflage (7,5 x 7,5 cm) x2: Zum Abdecken von Wunden, damit diese sauber bleiben. Damit kann aber auch z. B. Blut abgewischt werden.
- Dreiecktuch x1: Das Dreiecktuch ist das Multifunktionswunder und kommt häufig bei der Abpolsterung von offenen Brüchen und Wunden zum Einsatz, aber auch, um eine Armschlinge bei Armverletzungen zu bilden.
- Signalpfeife x1: Mit einer Signalpfeife, wie der ACME Tornado, kannst du dich kraftsparend bemerkbar machen – und das mit bis zu 117 dB, was lauter als eine Kettensäge ist.
- Splitterpinzette x1: Hiermit kannst du Splitter entfernen, aber auch Zecken ziehen.
- Kleines Desinfektionsmittel (z. B. schülke octenisept® Wunddesinfektion, farblos, 15 ml Flasche) x1: Zur Desinfektion von Wunden und aktivem Schutz vor Infektionen.
- Zusatzmaterial für starke Blutungen
Auf dem nächsten Bild zeige ich dir den Inhalt meines Outdoor Erste Hilfe Set, das ich in die TT Tac Pouch Medic gepackt bzw. gestopft habe:


Zusatzmaterial für starke Blutungen
Grundsätzlich kann man auch starke Blutungen mit dem oben beschriebenen Material stoppen, denn dazu brauchen wir zuerst (manuellen) Druck und einen Druckverband.
Aber je schneller man eine starke Blutung stoppt, desto besser. Denn für Erwachsene ist ein Blutverlust ab circa einem Liter schon lebensgefährlich. Für Kinder ist es deutlich weniger.
Zu starken Blutungen kommt es häufiger bei Verkehrsunfällen, Arbeitsunfällen, Attentaten oder Terroranschlägen (z.B. den Anschlag auf den Boston-Marathon oder die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris) vor.
Gerade im Bezug auf den Anschlag auf den Boston-Marathon kamen Ärzte im Anschluss zur Schlussfolgerung, dass eine wirksame prähospitale Blutstillung an den Extremitäten allen zivilen Ersthelfern (in den Vereinigten Staaten) vermittelt werden sollte und diese sich nach den Vorgaben des Militärs zur Blutstillung an den Extremitäten richten sollte.1
Auch nach den Terroranschlägen von Paris wurde festgestellt, dass die Nachfrage nach (improvisierten) Tourniquets so groß war, dass die Einsatzkräfte stellenweise ohne ihre Gürtel zurückkamen.2
Das folgende Bild zeigt dir die Inhalte eines „Stop the bleed“-Kits bestehend aus SOF Tourniquet, Israeli Bandage und Lifeguard komprimierter Gaze (Mullbinde):

Tourniquet x1
Mindestens ein Tourniquet sollte in dein Erste-Hilfe-Set, weil es speziell dafür entwickelt wurde, „massive“, arterielle Blutungen an den Extremitäten (Arme, Beine) zu stoppen – Blutungen, die einen Menschen innerhalb von Minuten töten können, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.
Diese Bild zeigt dir zwei der gängigsten Tourniquets (ca. 35-40 € exkl. Versand) und eine billige China-Kopie (5 € inkl Versand), die ich mir zur Ansicht und zum Training gekauft habe – Ich würde diese niemals in eines meiner Kits packen!

Außerhalb des Rettungsdienstes, bei der Polizei oder beim Militär ist natürlich die Gefahr, mit einer solchen Situation konfrontiert zu werden, äußerst gering.
Allerdings kommen solche Blutungen bei Unfällen im Straßenverkehr vor und können mit einem Tourniquet schnell und sicher behandelt werden.
Der Vorteil des Tourniquets ist die einfache Anwendung unter Stress bei minimalem Training.
In diesem Video findet ihr eine gute Erklärung, wie ihr das Tourniquet anwendet:
Generell solltest du beim Kauf eines Tourniquets eines kaufen, das vom CoTCCC freigegeben wurde. CoTCCC, das „Committee on Tactical Combat Casualty Care“, befasst sich mit der „Verwundetenversorgung im Gefecht gemäß Grundsätzen für die erweiterten, präklinischen Erste-Hilfe-Maßnahmen im Gefecht durch Soldaten als Ersthelfer und den Einsatzersthelfer.“3
Das CoTCCC empfiehlt diese Tourniquets:4
Combat Application Tourniquet (CAT) Gen 7
Combat Application Tourniquet (CAT) Gen 6 (bis durch Gen 7 vollständig abgelöst)
Ratcheting Medical Tourniquet (RMT) Tactical Tourniquet
SAM Extremity Tourniquet (SAM-XT)
SOF-Tactical Tourniquet-Wide (SOFTT-W)
Tactical Mechanical Tourniquet (TMT)
TX2 Tourniquet (TX2)
TX3 Tourniquet (TX3)
Ich lagere zusammen mit meinem Tourniquet auch direkt Nitril-Handschuhe und einen Folienstift um im Notfall die Zeit zu notieren, wann das Tourniquet angelegt wurde.


Von den drei abgebildeten Tourniquet-Taschen empfehle ich aber nur die von Tasmanian Tiger weiter. Die China-Pouch ist OK, aber das Original CAT Tourniquet passt nur mit Mühe rein und ich bekomme es auch nur schwer wieder raus – Nicht zu gebrauchen, wenn es schnell gehen soll!
Notfallverband (10cm) x1
Weiterhin solltest du mindestens einen Notfallverband in deinem Kit haben. Ein Notfallverband oder „Israeli Bandage“ ist ein Druckverband, der bereits direkt mit einer großen Wundauflage, einem Verband und einem Knebel-Druckstück eingeschweißt ist.
Grundsätzlich leistet das Israeli Bandage nichts, was ein normaler Druckverband nicht auch könnte. Aber es ist schneller und einfacher in der Anwendung.
Das spart Zeit und macht das Israeli Bandage ideal für die Anwendung bei stark blutenden Wunden. Anders als ein Tourniquet, das nur an Extremitäten nutzbar ist, kannst du ein Israeli Bandage fast überall anlegen, also auch am Kopf, Hals und Rumpf.
qqqq Fotos einfügen
Komprimierte Gaze x1
Komprimierte Gaze („z-folded Gaze“) ist eine Mullbinde, die nicht gerollt, sondern gefaltet verpackt wird. Dadurch ist sie sehr kompakt und findet in jedem IFAK oder Erste-Hilfe-Set Platz.
Die Gaze wird in der Notfallmedizin hauptsächlich zum „packen“ bzw. tamponieren von starkblutenden Wunden genutzt. Du kannst sie aber auch wie eine reguläre Mullbinde verwenden, um damit eine Wundauflage zu fixieren oder einen Druckverband anzulegen.
qqqq Fotos einfügen
Erste Hilfe Tasche: Low Budget oder „Luxus“-Version
Du hast die Qual der Wahl zwischen unendlich vielen Taschen und „Pouches“, in die du deine Outdoor-Erste-Hilfe-Ausrüstung packen kannst.
Die Taschen sehen „professioneller“ aus und schaffen Ordnung, aber brauchen tust du sie nicht.
Gerade, wenn du dein Erste-Hilfe-Set die meiste Zeit in einer Tasche oder einem Rucksack lagerst, reicht es auch, dass du dein Kit sauber in einem wiederverschließbaren Beutel verpackst oder es vakuumierst.
Wenn du dich entscheiden solltest, dein Erste-Hilfe-Kit zu vakuumieren, würde ich das Tourniquet nicht mit einvakuumieren, sondern außen mit medizinischem Klebeband befestigen, damit du es immer griffbereit hast, wenn jede Sekunde zählt.
Auch Wundschnellverbände (Pflaster) würde ich nicht vakuumieren, weil sie Verbrauchsmaterial sind, das du wahrscheinlich am häufigsten verwenden wirst.
Das folgende Bild zeigt eine kleine, aber sehr hochwertige Tasche von Tasmanian Tiger (27 €) und eine billige Tasche, die qualitativ gerade noch OK ist, aber auch nur 7 € inkl. Versand gekostet hat. Wenn dein Budget sehr begrenzt ist, tut es die billige Tasche aber allemal!

Hier findest du eine kleine Übersicht mit den Vor- und Nachteilen von Erste-Hilfe-Taschen:
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
✅ Schutz vor Dreck und Spritzwasser | 🛑 Sie kosten Geld (ca. 20 € von Tasmanian Tiger) – dafür bekommst du auch zwei Israeli Bandages! |
✅ Bessere Organisation | 🛑 Sie haben Eigengewicht (ca. 200 g) |
✅ Einfache Handhabung | 🛑 Wenn du dich für eine Tasche entscheidest, empfehle ich dir eine Tasche von Tasmanian Tiger. Sie sind hervorragend verarbeitet und werden lange halten. |
Fazit und weiterführende Links
Du weißt jetzt alles, was du benötigst, um dir ein funktionales Outdoor Erste Hilfe Set zusammenzustellen.
Wenn dein letzter Erste Hilfe Kurs schon etwas länger zurückliegt, bietet sich jetzt die Gelegenheit einen Samstag zu investieren, um dein Wissen wieder aufzufrischen.
Hier findest du Erste Hilfe Kurse in deiner Nähe:
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/kurse-im-ueberblick/rotkreuzkurs-erste-hilfe/
- https://www.asb.de/unsere-angebote/erste-hilfe
- https://www.malteser.de/kursangebote.html
Im Anschluss kannst dein Erste Hilfe Set zusammenstellen oder ein fertiges zusammengestelltes Set kaufen.
Grundsätzlich würde ich mein Erste Hilfe Set immer selbst zusammenstellen, weil du so deine Ausrüstung besser kennenlernst .
Wenn du aber ein fertig zusammengestelltes Set kaufen möchtest, dann halte ich diese beiden Sets für eine gute Wahl (keine Affiliate Links):
- WERO Erste Hilfe Set für Jäger: https://www.wero.de/p/wero-med-x-hunter-medic-pack-basic
- Militärisches IFAK: https://www.meier-medizintechnik.de/meiermed-fuellung-ifak-basic-1-mit-einem-tourniquet-nach-wahl/mmt-ifak-b1-01
Wenn du dein Set selbst zusammenstellen willst, solltest du mit der Grundausstattung starten:
- Weiße oder blaue Nitril-Handschuhe x2
- Pflaster „Wundschnellverband“
- Medizinisches Klebeband (z. B. Leukoplast)
- Rettungsdecke (160 x 210 cm) x1-2
- Verbandpäckchen (in der Größe Mittel) x1-2
- Mullauflage (7,5 x 7,5 cm) x2
- Dreiecktuch x1
- Signalpfeife x1
- Splitterpinzette x1
- Kleines Desinfektionsmittel (z. B. schülke octenisept® Wunddesinfektion, farblos, 15 ml Flasche) x1
Zusätzlich macht aber dieses Zusatzmaterial für stark blutende Wunden Sinn:
- Tourniquet x1
- Notfallverband (Israeli Bandage) x1
- Komprimierte Gaze x1
Wenn du dich weiter dem Zusammenstellen von Erste Hilfe Sets auseinandersetzen willst, findest du hier noch zwei weiterführende Links:
- Vorstellung der Erste Hilfe eines Notfallmediziners: https://vondersaal.de/erste-hilfe-ausruestung/
- Vorstellung der ersten Hilfe Sets von „Tactical Dad“, aus der Praxis eines Polizisten: https://www.tactical-dad.com/ausr%C3%BCstung/erste-hilfe-set-ifak/