Sawyer Wasserfilter – Die komplette Anleitung zur Nutzung, Wartung und Lagerung [mit Bildern]

Du willst einen Sawyer Wasserfilter kaufen?

Oder hast bereits einen Sawyer und bist dir nicht sicher, wie du ihn richtig benutzt?

Dann ist dieser Artikel für dich.

Ich zeige dir, warum ich seit mehreren Jahren den Sawyer Mini nutze und erkläre dir Schritt für Schritt, wie du mit dem Sawyer überall sauberes Trinkwasser gewinnen kannst.

Legen wir los!

Warum solltest du draußen immer einen Sawyer Wasserfilter dabei habe?

Gute Frage!

Die meisten Menschen werden diese Frage mit einem „keine Ahnung“ beantworten!

Aber nicht du!

Denn genau wie ich, weißt du, dass ein Wasserfilter ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand ist, der in keinem Wanderrucksack oder Bugout Bag fehlen darf.

Ich habe mir meinen ersten Sawyer Mini 2017 gekauft und ihn seitdem auf vielen Touren und „Mikroabenteuern“ genutzt.

Sawyer Wasserfilter - Komplettsett

Der Grund ist ganz einfach:

Der Filter ist passt in meine Hosentasche, wiegt weniger als ein Snickers, filtert bis zu 400.000 Liter Wasser und kostet weniger als 50 €.

Der große Vorteil:

Ich kann mit meinem Sawyer immer und überall aus der letzten Dreckbrühe sauberes Trinkwasser herstellen!

Klar, ich könnte es auch riskieren ohne den Filter aus Bächen, Flüssen oder Seen zu trinken.

Dann könnte aber explosiver Dünnschiss die Folge sein 💩🌋

Spaß beiseite:

Als ich 2022 in Schweden war, habe ich dort auch ohne Filter aus Bächen und sogar größeren Seen getrunken, weil ich einfach wissen wollte was passiert.

Aber es ist (zum Glück) rein gar nichts passiert.

Das Risiko würde ich aber in Deutschland nicht eingehen.

Denn Magen- und Verdauungsbeschwerden machen schon zuhause keinen Spaß.

Auf einer mehrtägigen Wanderung, kann ich das nicht gebrauchen.

Das trügerische ist: Wasser kann komplett klar und sauber aussehen und trotzdem Krankheitserreger enthalten kann.

Aber nicht nur beim Wandern oder auf Mikroabenteuern ist ein Sayer sinnvoll, aber auch bei der Krisenvorsorge und auf Auslandreisen kann man sich auf den kleinen Filter verlassen.

Und wenn das alles noch nicht genug wäre, kannst du den Filter auf alle handelsübliche Wasserflaschen schrauben.

Aber:

Es gibt noch andere Methoden, wie Wasser trinkbar machen kannst. Mehr dazu erfährst du im Artikel „Wasservorrat anlegen“.

Wie funktioniert der Sawyer Wasserfilter?

Aber das ist doch zu gut um wahr zu sein!

Ja, das war auch meine erste Reaktion auf den Wasserfilter.

Also wollte ich wissen, wie das funktionieren kann!

Sawyer verwendet in seinen Filtern eine Technologie, die aus Nierendialysefiltern übernommen wurde.

Die Wasserfilter enthalten sehr viele winzige U-förmige Hohlfaser-Mikroröhrchen (Mikroröhrchen).

Diese Mikroröhrchen sind so klein, dass sie Verunreinigungen nicht durchlassen, aber sauberes Wasser relativ schnell durchfließen kann.

Somit kannst du Wasser unterwegs immer dann filtern, wenn du es brauchst und musst keinen übermässigen Trinkwasservorrat mitschleppen.

Aber wie klein sind diese Mikroröhrchen?

Sehr klein:

Keine Pore der Röhrchen ist größer als 0,1 Mikrometer.

Das ist so klein, dass schädliche Bakterien (wie Salmonellen), Protozoen oder Zysten wie E. coli, Giardia, Vibrio cholerae und Salmonella typhi draußen bleiben.

Zum Vergleich: Ein Salmonellen-Bakterium ist ca. 0,7 bis 1,5 Mikrometer breit und 2 bis 5 Mikrometer lang.

Also viel zu groß, um durch das Röhrchen zu passen.

Mit dieser leistungsstarken Technik entfernen die Wasserfilter 99,99999 % der Bakterien im Wasser.

Aber, was ist mit Viren?

Die Sawyer Filter filtern nur Bakterien heraus.

Das ist ja schön und gut, aber was ist mit Viren?

Leider bietet der Filter keinen Schutz vor Viren.

Zum Glück sind Viren aber im Viren sind jedoch eine Seltenheit in Wasserquellen im Hinterland der Vereinigten Staaten.

Wasser wird am ehesten durch Fäkalien von infizierten Personen mit Viren verunreinigt.

Das ist in Entwicklungsländern aber ein viel größeres Problem als in Westeuropa oder den USA.

Die Gefahr, dich mit einem Virus zu infizieren, wenn du Wasser aus einem Bach im Mittel- oder Hochgebirge trinkst, ist aber sehr gering.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du das gefilterte Wasser aber auch abkochen oder behandelst es mit Micropur Forte (Silberionen).

Wie benutzt man einen Sawyer Wasserfilter? – Ausführliche Anleitung mit Fotos

Jetzt weißt du, was der Sawyer alles kann.

Aber wie filterst du damit Wasser?

Zum Glück ist das (fast) idiotensicher.

In dieser Schritt für Schritt Anleitung, erkläre ich dir, wie du aus der letzten Dreckbrühe sauberes Drinkwasser zauberst – Ganz ohne Zauberstab (Steripen).

Was du dafür benötigst:

  • Sawyer Mini oder Sawer Squeeze Wasserfilter
  • Sawyer Trinkbeutel
  • Sawyer Reinigungsspritze
  • (Weithalt)-Trinkflasche (z. B. die Nalgene Everyday)
  • Zugang zu einem fließenden Gewässer (Bach oder Fluss)
  • Optional: Vorfilter aus Baumwolle (Dreiecktuch, Bandana, Shemagh)

Schritt 1: Bereite den Trinkbeutel vor

Nehme den Trinkbeutel und puste ihn sanft auf, damit du das maximale Volumen erhältst und möglichst viel Wasser einfüllen kannst.

Sawyer Wasserfilter - Trinkbeutel im Lieferumfang

Schritt 2: Fülle den Trinkbeutel

Fülle den Trinkbeutel am Bach mit Wasser. Achte dabei darauf, dass das Wasser klar ist und wenig Sediment und Schwebstoffe enthält.

Sawyer Wasserfilter - Am Bach auffüllen

Wenn du Wasser aus einem stehenden Gewässer abfüllst, dass unklar ist, solltest du das Wasser vorher durch einen Vorfilter laufen lassen.

Als Vorfilter kannst grundsätzlich jedes Baumwolltuch nutzen: Bandana, Dreiecktuch, Shemagh, T-Shirt, Socken oder einen „speziellen“ Vorfilter, wie diesen von Helikon-Tex.

Sawyer Wasserfilter - Vorfilter von Helikon Tex

Schritt 3: Wasserfilter anbringen

Schraube den Wasserfilter auf den Trinkbeutel.

Sawyer Wasserfilter - Filter aufschrauben

Gratulation:

Du bist bereit deinen Durst mit frischem Trinkwasser zu stillen!

Schritt 4: Wasser filtern und abfüllen

Stelle deine Weithals-Trinkflasche ab, halte Trinbeutel mit Filter darüber und gebe leichten Druck auf den Beutel.

Sawyer Wasserfilter - Abfüllen in eine Nalgene Flasche

Wenn du Zeit hast oder zu faul dafür bist, kannst du auch die Schwerkraft für dich arbeiten lassen.

Dazu hängst du einfach Trinkbeutel und Filter mit Paracord über deine Flasche auf und wartest ab.

Schritt 6: Durst löschen

Jetzt kannst du das gefilterte Wasser in deiner Trinkflasche bedenkenlos trinken.

Sawyer Wasserfilter - Direkt aus dem Filter trinken

Wasserfilter reinigen und warten

Der Filterprozess sollte relativ schnell gehen.

Wenn sich die Geschwindigkeit verzögert und dein Filterleistung deines Wasserfilters nachlässt, ist es spätestens Zeit ihn zu reinigen.

Aber ehrlicherweise:

Ich reinige meine Sawyer nach JEDER Nutzung – Das wird auch von Sawyer empfohlen 😉

Aber wie reinige ich den Filter?

Ganz einfach:

Durch Rückspülung!

Du hast dich im letzten Schritt bestimmt gefragt, wofür Sawyer eine große Spritze mitliefert?

Diese sogenannte „Reinigungsspritze“ brauchst du, um den Filter rückzuspülen.

Durch Rückspülung werden Ablagerungen und Verunreinigungen, die sich im Filter festgesetzt haben, herausgespült.

Wenn alles draußen ist, fließt Wasser wieder so schnell durch deinen Filter wie am ersten Tag.

So reinigst du deinen Sawyer:

Schritt 1: Wasser vorbereiten

Du benötigst sauberes Trinkwasser für den Rückspülvorgang. Das kann theoretisch gefiltertes Wasser oder Leitungswasser sein.

Ich behandle das Wasser vorher mit einer Micropur Forte Tablette. Dabei löse ich eine Tablette in einem 1l Wasser auf und warte 30 Minuten.

Nach 30 Minuten habe ich so reines Wasser, mit dem ich den Filter rückspülen kann.

Schritt 2: Reinigungsspritze füllen

Fülle die Reinigungsspritze mit dem behandelten Wasser.

Schritt 3: Filter rückspülen

Setze die Reinigungsspritze am Trinkansatz des Wasserfilter an und drücke sie langsam durch.

Auf der anderen Seite siehst du jetzt, wie Wasser herausläuft.

Ich mache das mit mindestens 3 Spritzenfüllungen.

Schritt 4: Filter ausschütteln

Da jetzt aber immer noch Wasser im Filter ist, musst du diesen kräftig ausschütteln.

Schritt 5: Filter trocknen lassen

Lasse den Filter jetzt trocknen.

Lege ihn für ca. 1 Woche an einem warmen und gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Schritt 6: Richtige Lagerung

Nachdem dein Wasserfilter komplett trocken ist, kannst du ihn einlagern.

Dabei solltest du darauf achten, dass du den Filter nicht luftdicht verpackst, falls doch noch Wassertropfen im Filter sein sollten.

Welche Modelle gibt es von Sawyer?

Derzeit biete Sawyer für den Outdoor-Bereich diese drei Modelle an:

Ich habe zuerst den Sawyer SP128 Mini und danach den Sawyer Sawyer SP2129 Micro Squeeze gekauft.

Hier würde ich auf jeden Fall den Sawyer SP2129 Micro Squeeze empfehlen.

Der Micro Squeeze wiegt genauso viel wie der Mini, filtert Wasser aber deutlich schneller.

Wenn ich mich heute noch mal für einen Filter entscheiden müsste, würde ich aber den Sawyer SP129 Squeeze kaufen.

Auch wenn die Filterleistung gleich ist, werden direkt 2 Trinkbeutel, ein flexibler „Strohhalm“ und eine Mesh-Transporttasche mitgeliefert.

Fazit

Die Sawyer Wasserfilter sind die idealen Begleiter für unterwegs: klein, leicht, einfach zu bedienen und relativ günstig.

Und trotzdem filtern diese Filter 99,99999 % der Bakterien und Mikroplastik heraus.

Ein großer Vorteil ist die kinderleichte Bedienung:

  1. Wasser in Trinkbeutel abfüllen
  2. Filter auf Trinkbeutel schrauben
  3. Durst löschen

Und auch die unkomplizierte Wartung macht den Sawyer zu einem verlässlichen Begleiter.

Von Sawyer gibt es aktuell diese Modell für unterwegs, die sich aber kaum unterscheiden:

  • Sawyer SP128 Mini
  • Sawyer SP2129 Micro Squeeze
  • Sawyer SP129 Squeeze

Wegen des guten Zubehörpakets würde ich aber den Sawyer SP129 Squeeze kaufen.

Schreibe einen Kommentar